Was müssen Startups bei Finanzierungsanfragen beachten? Welche Finanzierungsformen und Förderprogramme gibt es? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Finanzierung habe?
Diese und viele weitere Fragen beantworteten Florian Dieterle und Michael Forster von der Sparkasse Regensburg den Studierenden des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship (MDE), European Business Studies und den Studierenden des Schwerpunkts Finanzierung im Studiengang Business & Management. Frau Prof. Dr. Süzeroglu-Melchiors hatte die Experten für Unternehmens- und Gründungsfinanzierung in Kooperation mit dem GründungsHUB Ostbayern an die OTH Regensburg eingeladen. Sie beiden Banker zeigten den Gründungsinteressierten, was für eine erfolgreiche Finanzierungsanfrage wichtig ist und gaben viel wertvolle Praxistipps.
Über 50 Mitarbeiter kümmern sich bei der Sparkasse Regensburg um das Firmenkundengeschäft. Sie sind an der Finanzierung von mehr als 50 % der Existenzgründungen in der Region involviert. Damit ist das Kreditinstitut wichtiger strategischer Partner von der Unternehmensgründung bis zur Unternehmensnachfolge. Als Erfolgsfaktor für eine Finanzierung nannte Gewerbekundenberater Michael Forster ein „schlüssiges Gesamtkonzept“: Um die Ertragslage, Finanz- und Vermögenslage und die Kapitaldienstfähigkeit zu beurteilen, sei eine nachvollziehbare und fundierte Planung über mindestens drei Jahre notwendig. „Sie überzeugen durch geordnete Unterlagen“, erläuterte Michael Forster. Dazu zählen neben einem Businessplan auch Planzahlen inklusive Liquiditäts- und Ertragsvorschau. Ebenso wichtig seien aber auch unternehmerische Kernkompetenzen wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Ehrgeiz und Begeisterung.
Durch den Austausch mit den Finanzierungsexperten erfuhren die Studierenden aus erster Hand, worauf sie bei der Finanzierung ihres Startups achten müssen und welche Förderprogramme es für Unternehmensgründer derzeit gibt.
Bild: Sparkassse und GründungsHUB im Dialog. Informationen für Gründungsinteressierte aus erster Hand
TH Deggendorf wird regionale Anlaufstelle für Social Startups in Niederbayern und der Oberpfalz
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist seit dem 15. April offizieller regionaler Ansprechpartner des Social-Startup-Hub Bayern für die Region Niederbayern/Oberpfalz. Damit erweitert die THD ihr Engagement in der Gründungsförderung um den Bereich des sozialen Unternehmertums und bietet künftig gezielte Unterstützung für Social Startups und Gründungsinteressierte mit gesellschaftlichem oder ökologischem Fokus.
In Zeiten von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel kommt Startups, welche mit unternehmerischen Mitteln soziale, kulturelle oder ökologische Probleme lösen, eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel ist nicht in erster Linie Gewinnmaximierung, sondern eine positive Wirkung für die Gesellschaft, so kann auch ein Tech-Startup den Fokus auf soziales Unternehmertum legen. Für den Startup Campus der THD kommt diesen daher eine besondere Rolle zu. „Soziale und ökologische Herausforderungen erfordern innovative Lösungsansätze. Social Startups leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden“, erklärt Alfons Weinzierl, operativer Leiter des Startup Campus der THD. „Als regionale Anlaufstelle des Social-Startup-Hub Bayern möchten wir alle Interessierten ermutigen, ihre Ideen für eine bessere Gesellschaft unternehmerisch umzusetzen.“
Für die Gründungsinteressierten in der Region ergeben sich durch die Zusammenarbeit des Trägers des Social-Startup-Hub Bayern, der Social Entrepreneurship Akademie, mit dem THD-Startup Campus als regionalem Ansprechpartner neue Möglichkeiten. Für Social Startups bietet die Deggendorfer Hochschule eine kostenfreie Gründungsberatung sowie Workshops und Weiterbildungsangebote im Bereich Social Entrepreneurship an. Außerdem hilft sie bei der Vernetzung mit Förderpartnern und Expertinnen und Experten und unterstützt bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Künftig soll den Social Startups noch mehr Aufmerksamkeit zukommen und der Startup Campus plant weitere Aktivitäten in dem Bereich der Gründung mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Wer Interesse an der Gründung eines Social Startup hat, kann sich dazu kostenlos und unverbindlich per E-Mail an startupcampus@th-deg.de an den Startup Campus der THD wenden und profitiert künftig von der gebündelten Expertise der THD und des Social-Startup-Hub Bayerns. Weitere Informationen zum Social-Startup-Hub Bayern sind unter www.social-startup-hub.de zu finden. Der Social-Startup-Hub Bayern ist ein Projekt der Social Entrepreneurship Akademie und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Bild (THD):Der operative Leiter des Startup Campus Alfons Weinzierl mit Maria Wilhelm, Sarah Kuhn-Stassar vom Zentrum für angewandte Forschung der THD und Kristina Notz vom Social-Startup-Hub Bayern.
Vom 24. April bis 25. April 2025 fand an der Universität Passau die Auftaktveranstaltung für den „Honours Degree“ in Entrepreneurship statt: die Focus Days. Die zweitägige Veranstaltung von PATEC – Passau the Entrepreneurial Campus brachte Studierende aller Fakultäten – sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende – zusammen, um ihr innovatives Denken und ihre Fähigkeiten zu vertiefen, und markierte den Beginn einer intensiven Lernreise mit dem Ziel, die Ideen von morgen zu gestalten.
Der „Honours Degree“ verbindet Theorie und Praxis, um den Teilnehmern das nötige Rüstzeug für die Weiterentwicklung von Ideen zu vermitteln. Die Fokustage dienten als erste Gelegenheit, das unternehmerische Umfeld kennenzulernen, und boten Expertengespräche, interaktive Sitzungen und teambasierte Ideenfindung.
Programmleiterin Maria Diekmann hob die Bedeutung der ersten beiden Tage hervor: „Das ist der Punkt, an dem man sieht, dass man eine ganze Reise mit seiner Idee vor sich hat“.
Der Honours Degree in Entrepreneurship steht erstmals allen Studierenden der Universitäten und Hochschulen im Gründungshub Ostbayern (GHO) offen. Durch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer von einem breiten Netzwerk, interdisziplinärem Austausch und gemeinsamen Ressourcen. Highlight des Kurses wird das Pitchen der Ideen im Rahmen des Entrepreneurship Days am 22. Mai 2025 in Passau sein.
Weitere Informationen und Kontakt
Möchten Sie mehr über die kommenden Angebote erfahren?
Gründungsförderung ist an der OTH Regensburg ein großes Thema, wie die zahlreichen erfolgreichen Ausgründungen zeigen. Innovative Startups wie Kalypso, Qwicklane, Urnfold, 2lock und Inklusionsmatch gingen aus der Hochschule hervor und die Zahl der Gründungen steigt. Damit liegt die OTH Regensburg voll im Trend, denn laut der aktuellen Studie des deutschen Start-up-Verbands wurden im vergangen Jahr 2.766 Start-ups in Deutschland gegründet. Mit einer Zunahme von elf Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt der Trend der Neugründungen damit weiter klar nach oben. Das abgelaufene Jahr war gleichzeitig das zweitstärkste Gründerjahr hinter dem Rekordjahr 2021.
Eine Spitzenposition unter den Gründerstädten nimmt Regensburg ein. Die Domstadt liegt in Bayern auf dem 2. Platz. „Bundesweit nähern wir uns sogar den Top-10-Städten an“, freut sich Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Professor für Gründungslehre und Leiter des Start-up Centers an der OTH Regensburg. Die sehr gute Platzierung führt er auf das Regensburger Start-up-Ökosystem zurück. Einen wichtigen Beitrag dazu leiste die Gründungsförderung an der OTH Regensburg, denn neueste Studien belegen, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen häufig die Grundlage unternehmerischer Innovation bilden. Mittlerweile geben mehr als die Hälfte der Start-ups an, im Rahmen ihrer Gründung dort Unterstützung erhalten zu haben. Als besonders positiv wird dabei die gute Vernetzung hervorgehoben.
„An der OTH Regensburg verbinden wir Forschung und Lehre mit unternehmerischen Initiativen und Programmen“, so Prof. Dr. Saßmannshausen. Neben Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen und Ferienakademien, bieten spezielle Formate wie das Female Founders-Programm den Studierenden den Raum, sich zu entwickeln, Gründergeist zu erfahren und wichtige Kompetenzen zu erlernen. In extra für Gründerteams geschaffenen Räumlichkeiten an der Hochschule, wie dem OTH Start-up Lab, können sich Gründerinnen und Gründer ausprobieren und technische Hilfe und Unterstützung erfahren. Darüber hinaus bieten von der OTH Regensburg mit organisierte Wettbewerbe wie der Danube Cup den Gründerteams die Möglichkeit sich auch im internationalen Umfeld auszutauschen und zu messen.
Durch den Zusammenschluss von sechs bayerischen Hochschulen zum Gründungshub Ostbayern werden die Aktivitäten zudem in den gesamten ostbayerischen Raum ausgeweitet. In der aktuellen Ausgabe des Gründungsradars 2025 wird der Gründungs-Hub Ostbayern als Praxisbeispiel vorgestellt, der eine positive Gründungskultur fördert. Die Studierenden können sich hochschulübergreifend vernetzen und als interdisziplinäre Teams alle Bereiche eines erfolgreichen Start-ups abdecken.
Am 3. und 4. April wurde der ITC1 in Deggendorf zum Hotspot für Kreativität, Team- und Unternehmergeist. Die StartUP Factory war nämlich wieder da. Initiiert durch die enge Zusammenarbeit zwischen der ITC Innovations Technologie Campus GmbH und der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), nutzen rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensten Disziplinen diese große Plattform, um neue Ideen zu entwickeln und an vielleicht sogar zukunftsweisenden Geschäftsmodellen zu arbeiten.
Es waren überwiegend Studentinnen und Studenten der THD gekommen, auch von deren internationaler Außenstelle in Pfarrkirchen, dem European Campus Rottal-Inn. Die Vielfalt der fachlichen Expertise im ITC1 konnte sich sehen lassen. Sie reichte von Cybersecurity, über Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu den Gesundheitsfächern. Ziel des interdisziplinären Ansatzes der StartUP Factory war es einmal mehr, innerhalb von nur zwei Tagen tragfähige Ideen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Zu diesen gehörten beispielsweise die Pflege, das Thema Lebensmittelverschwendung und selbstverständlich auch der wichtige Dauerbrenner Nachhaltigkeit.
Los gings mit dem sogenannten Ideen-Pitch. Leute, die eine Geschäftsidee haben, müssen diese in exakt 60 Sekunden vorstellen und so passende Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden. Auf diese Weise interdisziplinäre Teams zusammenzuführen, erwies sich wie erwartet als Herausforderung. Blieb aber nicht ohne Happy End, denn was zu Beginn problematisch erschien, wurde mit zunehmender Dauer und entsprechendem Engagement überwunden und gemeistert. „Nach einer gewissen Zeit spüren die meisten Teams diesen speziellen Spirit eines Startups. Man konnte sehen, dass sie am Ende große Freude daran hatten, ihre Idee gemeinsam weiter wachsen zu lassen“, erzählt Prof. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin der THD und Mitgeschäftsführerin des ITC1. Während der intensiven Arbeitsphasen wurden die Teilnehmenden von 18 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis unterstützt. Diese kamen von den Sponsoren, aus kleinen und mittleren Unternehmen, von der Deggendorfer Wirtschaftsförderung sowie vom Regionalmanagement Deggendorf. An beiden Tagen lieferten sie direktes Feedback und sorgten so für ein Maximum an Praxisbezug. Auch ein zusätzlicher Kurzvortrag von THD-Professor Tobias Nickel zum Thema Marktforschung sorgte für wertvolle Impulse. Darüber hinaus rundeten ein Erfahrungsbericht über das erfolgreiche Startup »Career Captain« sowie die Kurzpräsentationen einiger Sponsoren zur unternehmerischen Relevanz innovativer Ideen die StartUP Factory erfolgreich ab.
„Tag zwei der StartUP Factory, das bedeutet konzentrierte Arbeit an der Umsetzung der Geschäftsideen“, erklärt Thomas Keller, ebenfalls Geschäftsführer des ITC1. Und zwar inklusive einer Generalprobe für die Pitches, also die Vorstellung des jeweiligen Projekts am Ende der Veranstaltung. „In nur drei Minuten“, so Keller, „mussten die 28 (!) entstandenen Teams ihre Konzepte vor einer hochkarätig besetzten Fachjury präsentieren.“ Die Ergebnisse konnten wahrlich beeindruckten: von einer Rettungshilfe-App, über einen KI-gestützten Online-Shop-Assistenten bis hin zu nachhaltigen Hanfsocken. „Die präsentierten Ergebnisse zeugen von Innovationskraft und echten Ansätzen zu unternehmerischem Denken“, zeigte sich Professorin Fetzer begeistert und sichtlich zufrieden.
„Die StartUP Factory ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie aus der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Unternehmen und Gesellschaft kreative Lösungsansätze entstehen, die unsere Region bereichern“, so das Fazit der Organisatoren.
Bild (ITC1/THD): Insgesamt 28 interdisziplinäre Teams von Studierenden tüftelten zwei Tage lang an neuen Ideen und kreativen Geschäftsideen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.