Der GründungsHUB Ostbayern war in diesem Jahr erstmals auf der CONNECTA – der großen Firmenkontaktmesse an der OTH Regensburg – vertreten. Mit spannenden Vorträgen und in zahlreichen Gesprächen stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Startup Centers die vielfältigen Angebote und Aktivitäten des GründungsHUB Ostbayern vor.
Das Interesse der Besucherinnen und Besucher war groß: Viele Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Gründungsinteressierte nutzten die Gelegenheit, um mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Startup und Unternehmertum an der OTH Regensburg zu erfahren.
„Viele kamen auf uns zu und mit uns in Kontakt – ein voller Erfolg!“, freut sich Pia Endress vom OTH Startup Center über die durchweg positive Resonanz. Der Auftritt auf der CONNECTA zeigte eindrucksvoll, dass das Thema Gründung und Innovation an der OTH Regensburg auf großes Interesse stößt – und der GründungsHUB Ostbayerndamit eine wichtige Plattform für den Austausch, die Vernetzung und die Unterstützung junger Gründerinnen und Gründer bietet.
Bild: Großes Interesse. Interessante Gespräche. Studierende interessieren sich für die Aktivitäten vom GründungsHUB Ostbayern
Das Social Media Team der OTH Regensburg war vor Ort im MakerSpace Prüfening, um die kreativen Möglichkeiten des Labs in einem kurzen, studentenfreundlichen Format vorzustellen. Ziel der Aktion: Zeigen, wie einfach und alltagsnah die Räumlichkeiten genutzt werden.
Mit der laufenden Social Media Kampagne soll der Standort Prüfening noch bekannter werden, Hemmschwellen abgebaut und neues Publikum für das Lab gewonnen werden. So wird der MakerSpace Schritt für Schritt zu einem Ort, an dem alle Studierenden aus dem GründungsHUB Ostbayern – egal aus welcher Fachrichtung – ihre Ideen praktisch umsetzen können.
Bild: Einfach mal vorbeikommen und Hemmschwellen abbauen. Das Social Media Team der OTH Regensburg macht es vor.
Das aus der OTH Regensburg stammende Startup 2Lock bietet effektiven Diebstahlschutz für E-Bikes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlössern wird es direkt in das Fahrrad integriert. Damit wollen die Gründer nicht nur Fahrraddieben das Leben schwer machen, sondern auch den Nutzern einen nahtlosen und kontaktlosen Abschließprozess bieten. Eine ausgezeichnete Idee, befand die Jury beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2023.
Wie es mit dem Startup weiterging und für welchen Wachstumsweg sich das Team entschied, berichtet Co-Founder und CEO Benedikt Bäuml im Interview StartUP date, dem Startup Magazin für Bayern:
Das transnationale Projekt STENT-In startete mit einem Kick-Off Meeting an der OTH Regensburg. Das Projekt soll die Gründung von Unternehmen im bayerisch-tschechischen Grenzraum fördern und bietet daher Schnittstellen zum GründungsHUB Ostbayern: Durch einen grenzüberschreitenden Studierenden-Inkubator soll eine Verbesserung der Bildung und beruflichen Entwicklung in der bayerisch-tschechischen Grenzregion erreicht werden. Dafür bietet das Projekt Studierenden die Möglichkeit Geschäftsideen zu entwickeln, unterstützt ausgewählte Projekte und veranstaltet einen Wettbewerb für studentische Unternehmensgründungen.
In der ersten Phase werden Entrepreneurship-Kurse in Kooperation mit der VSTE Budweis angeboten. Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (OTH Regensburg “Entrepreneurial Spirit and Regional Entrepreneurship: Opportunities in Times of Change”) und Ing. Radim Dušek, Ph.D. (VŠTE Budweis “Innovation of the Canvas business model from the perspective of sustainability”) hielten die Keynotes beim Kick Off
Bild: Austauch beim Kick Off: Bewertung der gesammelten Interessen, Ideen und Wünsche für das Projekt und dessen zukünftige Ausrichtung
Im Rahmen des AW-Moduls „Unternehmerisches Denken und Handeln in der Grenzregion“ begeisterte Maximilian Krä mit seinem Vortrag „Struktur schlägt Chaos – Die 5 Essentials erfolgreicher Unternehmen“ die Studierenden der OTH Regensburg. Mit spannenden Einblicken in die Welt des Gründens, Entscheidens und Führens zeigte er praxisnah, worauf es beim Aufbau erfolgreicher Unternehmen wirklich ankommt.
Die Grundlage des Vortrags bildete das Modell der 5 Unternehmens-Essentials – einem praxisnahem Framework, um Unternehmen vom ersten Tag an Struktur und Klarheit zu geben und später ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.
Neben seiner Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens brachte Maximilian Krä auch wertvolles Know-how aus seiner eigenen Start-up-Gründung ein. Die Analogie einer Schiffsreise und der Einbezug von persönlichen Anekdoten, praxisnahen Beispielen und interaktiven Übungen machten den Vortrag besonders lebendig – und motivierten die Studierenden, das Gelernte direkt anzuwenden.
Die 75 Minuten vergingen wie im Flug, und selbst das anschließende Q&A bis in die späten Abendstunden zeigte das große Interesse und die Begeisterung der Teilnehmenden.
Bild: Spannende Einblicke in die Welt des Gründens, Entscheidens und Führens zeigte Maximilian Krä praxisnah auf.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.