Fokustage an der Universität Passau: Kick-off für den Honours Degree in Entrepreneurship 2025

Fokustage an der Universität Passau: Kick-off für den Honours Degree in Entrepreneurship 2025

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Vom 24. April bis 25. April 2025 fand an der Universität Passau die Auftaktveranstaltung für den „Honours Degree“ in Entrepreneurship statt: die Focus Days. Die zweitägige Veranstaltung von PATEC – Passau the Entrepreneurial Campus brachte Studierende aller Fakultäten – sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende – zusammen, um ihr innovatives Denken und ihre Fähigkeiten zu vertiefen, und markierte den Beginn einer intensiven Lernreise mit dem Ziel, die Ideen von morgen zu gestalten.

Der „Honours Degree“ verbindet Theorie und Praxis, um den Teilnehmern das nötige Rüstzeug für die Weiterentwicklung von Ideen zu vermitteln. Die Fokustage dienten als erste Gelegenheit, das unternehmerische Umfeld kennenzulernen, und boten Expertengespräche, interaktive Sitzungen und teambasierte Ideenfindung.

Programmleiterin Maria Diekmann hob die Bedeutung der ersten beiden Tage hervor: „Das ist der Punkt, an dem man sieht, dass man eine ganze Reise mit seiner Idee vor sich hat“.

Der Honours Degree in Entrepreneurship steht erstmals allen Studierenden der Universitäten und Hochschulen im Gründungshub Ostbayern (GHO) offen. Durch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer von einem breiten Netzwerk, interdisziplinärem Austausch und gemeinsamen Ressourcen. Highlight des Kurses wird das Pitchen der Ideen im Rahmen des Entrepreneurship Days am 22. Mai 2025 in Passau sein.

Weitere Informationen und Kontakt

Möchten Sie mehr über die kommenden Angebote erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns unter maria.diekmann@uni-passau.de oder schauen Sie auf der PATEC-Seite vorbei.

Im Raketentempo zum Sieg

Im Raketentempo zum Sieg

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Regensburger Start-up RocketMind überzeugt beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Das Team um Lena Hiltel, Celina Bauer, Annalena Lüdeke und Marius Kloos von der OTH Regensburg hatte sich bereits in der Vorphase gegen insgesamt 93 herausragende Start-ups durchgesetzt und qualifizierte sich damit für die Riege der Top 20, die vor insgesamt 18 Jury-Mitgliedern in Nürnberg ihre Gründungsidee pitchen durften. Mit ihrer App „RocketMind“, einem digitalen Helfer zur Stärkung der mentalen Gesundheit junger Menschen, begeisterte das Team die Jury und schaffte es damit in der ersten Phase des Business Wettbewerbs Nordbayern von BayStartUP e.V. unter die Top 10 der herausragendsten Start-ups.

Insgesamt traten mit TrueCore und RocketMind zwei Gründungsteams aus Regensburg an, um ihre Geschäftskonzepte der Jury zu präsentieren. Dabei zeigte RocketMind eindrucksvoll, wie erfolgversprechend eine durchdachte Geschäftsidee sein kann. Nun geht es für das Team mit großen Schritten weiter: Am 8. April 2025 werden sie erneut auf der Bühne stehen und in der nächsten Phase des Wettbewerbs in der Kategorie „Marketing und Vertrieb“ antreten. „Bereits in der ersten Phase konnten wir von wertvollem Experten-Feedback profitieren. Der Wettbewerb ist eine einzigartige Chance, um unser Netzwerk zu erweitern und unser Konzept auf das nächste Level zu bringen“, freut sich Mitgründerin Lena Hiltel.

Start-up Center der OTH Regensburg unterstützt das Gründerteam

Ihren Weg in die Gründung startete das Quartett im OTH-Masterstudiengang Digital Entrepreneurship: Im Zuge eines Seminars zu unternehmerischen Chancen nahmen sie an der Start-up Factory der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz in der TechBase teil, wo sie direkt den zweiten Platz belegten – ein klares Zeichen für ihr enormes Potenzial. Seither nutzt das Team intensiv die erstklassigen Ressourcen im OTH Start-up Lab, um an der Weiterentwicklung ihres ersten Prototypen zu arbeiten. Durch Dr. Alexandra Sauter, Projektmanagerin im BioPark Jump. und Dr. Thomas Diefenthal, CEO des BioParks, wird das Team im Gründerökosystem der OTH Regensburg vollumfänglich unterstützt. Zudem liefert ihnen der Masterstudiengang Digital Entrepreneurship (MDE) an der OTH Regensburg wertvolle wissenschaftliche Impulse für die Unternehmensgründung. In mindestens drei Kursen des Masterprogramms kann das Team mit Fokus auf Augmented-Reality-Features und Markteintrittsplanung ihr Gründungsprojekt an der Fakultät Business and Management wissenschaftlich fundiert vorantreiben.

Für Prof. Dr. Sean-Patrick Saßmannshausen, Leiter des Start-up Centers an der OTH Regensburg, ist die Auszeichnung ein weiterer eindrucksvoller Beweis dafür, wie wichtig eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Unternehmertum und praxisnaher Unterstützung ist: „Das Team von RocketMind zeigt, dass unsere Konzeption des OTH-Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship aufgeht, nämlich im Studium die Keimzelle für eigene Unternehmensgründungen zu legen. Die Zusammenarbeit im regionalen Gründungsökosystem hilft sodann, den Weg von der Hochschule in die Geschäftswelt zu ebnen. Wettbewerbe wie der renommierte Business Plan Wettbewerb Nordbayern geben unseren Gründern und Gründerinnen die Möglichkeit, sich an anderen Vorhaben zu messen und zu bestehen.“

Den Erfolg des Teams um RocketMind sieht die OTH Regensburg als Bestätigung in ihrer Strategie, Gründerinnen und Gründer frühzeitig zu fördern und ihnen ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu bieten. Mit Wettbewerbserfolgen wie diesen zeigt sich ein weiteres Mal die herausragende Rolle des OTH Start-up Centers als bedeutender Motor für Innovation und Gründung in der Region.

Bild 1: Das Gründerteam des Start-ups RocketMind, Marius Kloos (von links), Celina Bauer, Lena Hiltel, und Annalena Lüdeke, freut sich über den Erfolg im Business Wettbewerbs Nordbayern. Foto: BayStartUP/Bert Willer

Bild 2: Annalena Lüdeke und Marius Kloos im Gespräch über RocketMind. Foto: BayStartUP/Bert Willer

Bild 3: Impressionen der Veranstaltung. Foto: BayStartUP/Bert Willer

Hintergrund: Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern fördert gezielt Gründende und Start-ups aus Franken und der Oberpfalz in drei Wettbewerbsphasen. Die einzelnen Phasen reflektieren die verschiedenen Entwicklungsschritte der Gründung eines Unternehmens – von der Erarbeitung der Geschäftsidee, dem Geschäftsmodell, der Analyse des Marktumfeldes bis hin zur Planung von Finanzierung und Umsatzentwicklung. Für jede Einreichung im Wettbewerb bekommen alle Teilnehmenden – nicht nur die Siegerteams – qualifiziertes schriftliches Feedback von einer ehrenamtlichen Expertenjury aus erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern, Kapitalgeberinnen und -gebern und Kennerinnen und Kennern der Gründerszene. Der Wettbewerb wird von BayStartUP organisiert. In diesem Jahr haben 93 Teams an Phase 1 des Wettbewerbs teilgenommen. Neueinsteiger, die in Phase 1 noch nicht dabei waren, können aktuell noch zu Phase 2 und 3 einsteigen. Studierende und Hochschulangehörende, die noch bei Phase 2 und 3 des Business Plan Wettbewerb Nordbayern mitmachen möchten, können sich durch das OTH Start-up Center beraten und coachen lassen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen gibt es unter: www.baystartup.de

Alle Aktivitäten rund um das Thema Gründung, Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge sind auf der Website des Start-up Centers der OTH Regensburg zu finden: Start-up Center.

Spitzenplatz für Start-up-Schmiede OTH Regensburg

Spitzenplatz für Start-up-Schmiede OTH Regensburg

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die OTH Regensburg hat im aktuellen Gründungsradar 2025 des Stifterverbands einen herausragenden 2. Platz unter den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten Deutschlands erreicht. Diese Platzierung unterstreicht die exzellente Gründungsförderung und das engagierte Unternehmertum an der OTH Regensburg.

Der Gründungsradar des Stifterverbands analysiert und bewertet alle zwei Jahre die Gründungsaktivitäten deutscher Hochschulen. In der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen (5.000 bis 15.000 Studierende) wurden 64 Hochschulen bewertet. Mit einem überragenden Ergebnis klettert die OTH Regensburg auf Gesamt-Platz zwei in Deutschland und baut damit ihre Position als eine der führenden Gründerhochschulen Deutschlands aus. Bei den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) liegt die OTH Regensburg deutschlandweit sogar auf Platz eins.

Das Ergebnis lässt Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Professor für Entrepreneurship und Leiter des Start-up Centers der OTH Regensburg, jubeln: „Das ist das bislang beste Ergebnis für die OTH Regensburg in diesem Ranking. Vor allem freut es mich aber, dass diese Auszeichnung die riesige Einsatzbereitschaft unseres Teams im Bereich der Gründungsförderung zeigt, denn dieses Ergebnis basiert auf harter und konsequenter Arbeit. Die Studierenden und Mitarbeitenden der OTH Regensburg werden von Anfang an bei ihren Gründungsvorhaben bestmöglich unterstützt und gefördert, wir sorgen aber auch für eine positive Gründungskultur an der Hochschule, fördern die Ideensuche und vermitteln unternehmerisches Denken und Handeln in der Lehre, um so zusätzliche Potentiale an der Hochschule zu gewinnen.“

„Wir stärken Unternehmergeist und Ideenreichtum“

Das Ranking setzt sich aus sieben Bausteinen zusammen, bei fünf davon zählt die OTH Regensburg im Bundesvergleich zu den Top-Hochschulen. Und zwar in den Bereichen Gründungsverankerung, Gründungssensibilisierung, Gründungsqualifizierung, Gründungsaktivitäten sowie Monitoring und Evaluation in der Gründungsförderung. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur Schaffung eines förderlichen Umfelds für angehende Gründerinnen und Gründer bei.

„Wir stärken Unternehmergeist und Ideenreichtum“, betont der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Ralph Schneider. „Der 2. Platz im Gründungsradar 2025 bestätigt unsere strategische Ausrichtung und das Engagement aller Beteiligten. Wir werden weiterhin alles daransetzen, ein inspirierendes Umfeld für Innovation und Unternehmertum zu schaffen.“

Mit dieser hervorragenden Platzierung im Gründungsradar 2025 setzt die OTH Regensburg ein deutliches Zeichen für ihre Rolle als Impulsgeberin in der deutschen Hochschullandschaft und als bedeutender Motor für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

Dazu gratulierte auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume: „An der OTH Regensburg gilt: Aus ‚idea in Regensburg‘ wird ‚made in Regensburg‘! Herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Abschneiden im wichtigsten Ranking für Gründung und Entrepreneurship in Deutschland – das ist hochverdient. An der OTH Regensburg gehen Top-Lehre und unternehmerischer Spirit Hand in Hand. Mit viel Engagement hat die Hochschule ihr Profil bei Gründungen und Entrepreneurship geschärft, entfacht echten Gründergeist unter den Studierenden und legt so die Basis dafür, dass Wissenschaft in Wertschöpfung mündet. Das ist großartig.“

Start-up Center bietet perfekte Bedingungen für Gründungsinteressierte

Mit zahlreichen Pitch-Events, Workshops, Begleitung bei der Erstellung von Businessplänen, Coaching und einem großen Netzwerk aus regionalen und überregionalen Partnerinnen und Partnern, stehen Gründungsinteressierten an der OTH Regensburg alle Türen offen. Das Start-up Center der Hochschule dient nicht nur als erste Anlaufstelle, sondern bietet mit seinem Start-up Lab einen MakerSpace am Standort Prüfening mit viel Platz, Hightech-Maschinen und Werkzeugen, um Ideen weiterzuentwickeln, Prototypen zu bauen und zu testen. Auch beim Thema finanzielle Förderungsmöglichkeiten beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so kann das Entwickeln von Prototypen im Start-up Lab mit bis zu 7.500 Euro unterstützt werden, zudem können Gründungsstipendien beantragt werden. Mehr Informationen gibt es hier.

Die Erhebung des Stifterverbands untersucht die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen qualitativ und quantitativ, sie differenziert nach großen, mittleren und kleinen Hochschulen und Universitäten. Es ist das wichtigste Ranking für Gründung und Entrepreneurship in Deutschland und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erstellt.