Bayerisch-Israelisches Programm BIPA startet an der OTH Regensburg

Bayerisch-Israelisches Programm BIPA startet an der OTH Regensburg

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA) ist in die neue Runde gestartet: Studierende aus Bayern, Israel und den USA arbeiten gemeinsam an praxisnahen Challenges von Unternehmen und Städten. Die OTH Regensburg betreut in diesem Jahr wieder zwei Projekte zu den Themen Stadtentwicklung in Zwiesel und Regensburg.

Der Accelerator begann mit einer Workshop-Woche in München, gefolgt von neun Wochen Online-Projektarbeit. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Veranstaltung in Israel Mitte Dezember. „Für unsere Studierenden ist BIPA eine einzigartige internationale Lernerfahrung, die Entrepreneurship, Innovation und interkulturelle Zusammenarbeit verbindet“, so Prof. Dr. Saßmannshausen von der OTH Regensburg.

Das Programm wurde 2022 von der deutschen Außenministerin mit dem renommierten Shimon-Peres-Preis ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine besondere Rolle in der Förderung des deutsch-israelischen Austauschs und der Zusammenarbeit junger Innovatorinnen und Innovatoren.

Bild: Studierende aus Bayern, Israel und erstmals aus den USA arbeiten zusammen bei BIPA

„Stark. Weiblich. Vernetzt“: Unternehmerinnen Frühstück

„Stark. Weiblich. Vernetzt“: Unternehmerinnen Frühstück

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Gemeinsames Frühstück von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Studentinnen

Früh am Morgen trafen sich rund 45 Gründerinnen, Unternehmerinnen und Studentinnen in der IHK Regensburg zum ersten Unternehmerinnen-Frühstück unter dem Motto „Stark. Weiblich. Vernetzt.“ Ziel der Veranstaltung war es, Raum für Inspiration, Austausch und neue Kontakte zu schaffen. Das Unternehmerinnen-Frühstück wurde in Kooperation zwischen der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der OTH Regensburg organisiert.

Den Auftakt gestaltete Prof. Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors von der OTH Regensburg mit einer Keynote zum Female Founders Programm, das angehende Gründerinnen an der Hochschule gezielt für ein Jahr fördert und begleitet. Prof. Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors, Leiterin des Programms, betonte: „Mit dem Female Founders Programm bieten wir an der OTH Regensburg eine strukturierte und zielgerichtete Unterstützung, um Gründerinnen auf ihrem Weg zu begleiten und ihr Netzwerk nachhaltig zu stärken.“

Bühne frei für Gründerinnen

Im Anschluss präsentierten Magdalena Schwarzwald (plan b. Bestattungen), Dr.-Ing. Nina Sindersberger und Rosie Musoni ihre individuellen Gründungsgeschichten. Während Magdalena Schwarzwald zeigte, wie man ein sensibles Thema kreativ neu denken kann, berichteten Dr.-Ing.  Nina Sindersberger und Rosie Musoni als Teilnehmerinnen des Female Founders Programms von ihren Projekten und der Begleitung durch ihre Mentorinnen.

Intensiver Austausch beim Speednetworking

Beim anschließenden Speednetworking diskutierten die Teilnehmerinnen an verschiedenen Thementischen über zentrale Fragen rund um Selbstständigkeit und Unternehmertum – etwa zu Work-Life-Integration, Sichtbarkeit als Unternehmerin oder den größten Learnings auf ihrem Weg zur Gründung. In den intensiven Gesprächen zeigte sich, wie wertvoll der offene Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründerinnen sind.

Interesse geweckt? Hier mitmachen!

Interessierte Studentinnen oder Alumnae der OTH Regensburg, die eine Gründungsidee verfolgen, können sich jederzeit beim Female Founders Programm melden. Ebenso sind erfahrene Unternehmerinnen herzlich eingeladen, sich als Mentorinnen einzubringen und ihr Wissen weiterzugeben.

Kontakt bei Interesse an einer Mentorenrolle: femalefounders@oth-regensburg.de

Mehr Information zur Unterstützung von Gründerinnen unter: EXIST-Women

Bild: Gute Gespräche und intensive Vernetzung beim Unternehmerinnen-Frühstück (Foto: Theresa Engl)

3. Danube Cup Conference on Entrepreneurship Research in Győr

3. Danube Cup Conference on Entrepreneurship Research in Győr

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Am 10. und 11. Oktober fand im ungarischen Győr die 3. Danube Cup Conference on Entrepreneurship Research statt. Die Konferenz bringt Forschende und Lehrende im Bereich Entrepreneurship aus Hochschulen entlang der Donau zusammen und bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu Gründungsforschung und Innovation.

Der Danube Cup ist Teil der Internationalisierung des GründungsHUB Ostbayern. Die OTH Regensburg, die Universität Regensburg und die Universität Passau sind Partnerhochschulen des Netzwerks.

Bild: Panel Discussion zu Global Entrepreneurship Monitor (GEM) mit Prof. Zoltán Ács (VIGS Institute, Wien), Prof. Dimo Dimov (University of Bath, U.K.) und Moderator Dr. Tibor Dőry (Széchenyi István University Győr, Ungarn)

„Der Gründermacher“: Großes Interview mit Prof. Dr. Saßmannshausen in der Regensburg Zeitung

„Der Gründermacher“: Großes Interview mit Prof. Dr. Saßmannshausen in der Regensburg Zeitung

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Ein fast einseitiger Bericht über Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Entrepreneurship-Professor an der OTH Regensburg und Verbundsprecher des GründungsHUB Ostbayern, erschien am Freitag in der Regensburger Zeitung. Der Beitrag widmet sich den vielfältigen Gründungsaktivitäten an der OTH Regensburg und hebt insbesondere die Zusammenarbeit aller sechs ostbayerischen Hochschulen im GründungsHUB Ostbayern hervor.

Im Interview erläutert Prof. Saßmannshausen, wie die Regensburger Hochschule Gründerinnen und Gründern gezielt unterstützt – von der Ideenentwicklung über die Validierung bis hin zur Umsetzung tragfähiger Geschäftsmodelle. Dabei erläutert er, wie er an der OTH Regensburg mit einer Vielzahl an Projekten, gewachsenen Netzwerken und verlässlichen Partnern maßgeblich dazu beiträgt, das Thema Entrepreneurship in Forschung, Lehre und Praxis zu verankern.

„Inzwischen arbeiten alle sechs ostbayerischen Hochschulen und Universitäten im GründungsHUB Ostabayern zusammen. Damit können wir in Ostbayern nun auch die kritische Masse für weitere Entwicklungsschritte aufbauen“, so Prof. Saßmannshausen im Interview mit der Zeitung.

Der Artikel zeigt eindrucksvoll, welche Dynamik die ostbayerische Gründungsszene entwickelt hat und wie Hochschulen, Wirtschaft und Initiativen gemeinsam daran arbeiten, Ostbayern als Innovationsregion weiter zu stärken.nd Initiativen gemeinsam daran arbeiten, Ostbayern als Innovationsregion weiter zu stärken.

Bild: Die Titelseite der Regensburg Zeitung kündigt es an: Im Innenteil fand sich eine Seite Beitrag über den „Gründermacher“ Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen.

Bayerisch-Tschechischer Innovationstag 2025: Grenzüberschreitende Innovationen im Fokus – OTH Regensburg-Team RocketMIND gewinnt Pitch-Wettbewerb in zwei Kategorien

Bayerisch-Tschechischer Innovationstag 2025: Grenzüberschreitende Innovationen im Fokus – OTH Regensburg-Team RocketMIND gewinnt Pitch-Wettbewerb in zwei Kategorien

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der 6. Bayerisch-Tschechische Innovationstag 2025 brachte erneut Entscheider aus Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft und Politik zusammen, um Ideen für die Zukunft zu präsentieren und die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien zu vertiefen. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm, das den Teilnehmenden zahlreiche Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten eröffnete. Inspirierende Keynotes führender Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gaben Impulse für eine nachhaltige und vernetzte Zukunft. Zudem boten die Start-up Pitches jungen Gründerinnen und Gründern die Gelegenheit, ihre Ideen in nur fünf Minuten vor einer Jury aus Fachleuten sowie potenziellen Kundinnen und Kunden vorzustellen.

Der Pitch-Wettbewerb stellte dabei ein besonderes Highlight dar. Hier überzeugte das Team RocketMIND der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg die Jury und konnte den Wettbewerb sogar zweimal für sich entscheiden. Mit ihrem innovativen Konzept, die mentale Fitness und Achtsamkeit von Kindern spielerisch zu stärken, setzten sich die Studierenden gegen starke Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus Bayern und Tschechien durch.

Auch wenn der Innovationstag als Ganzes nicht im Zeichen des Wettbewerbs stand, war der Erfolg ein großartiger Moment für die OTH Regensburg.

„Der Gewinn des Pitch-Wettbewerbs zeigt, dass unsere Gründerinnen und Gründer nicht nur mit kreativen Ideen überzeugen, sondern auch auf internationaler Bühne bestehen können“, so Professor Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Beauftragter für Existenzgründung und Leitung des OTH Start-up Centers.

Über den Bayerisch-Tschechischen Innovationstag
Der Tschechisch-Bayerische Innovationstag wird jährlich abwechselnd in Bayern und Tschechien veranstaltet. Er bietet eine Plattform für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen. Ziel ist es, Synergien zwischen Hochschulen, Unternehmen und Institutionen zu schaffen und junge Talente sichtbar zu machen.

Bild: Lena Hiltl (2.v.r) und Celina Bauer (Mitte) vom Team RocketMIND freuen sich mit Gründungsberater Roman DanzerTeam (OTH Regensburg, links), Nina Sindesberger (OTH Regensburg) und Dr. Jürgen Helmes (IHK Hauptgeschäftsführer, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim) über den Erfolg beim Pitch-Wettbewerb.