Social Media Team zu Besuch im MakerSpace der OTH Regensburg

Social Media Team zu Besuch im MakerSpace der OTH Regensburg

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das Social Media Team der OTH Regensburg war vor Ort im MakerSpace Prüfening, um die kreativen Möglichkeiten des Labs in einem kurzen, studentenfreundlichen Format vorzustellen. Ziel der Aktion: Zeigen, wie einfach und alltagsnah die Räumlichkeiten genutzt werden.

Mit der laufenden Social Media Kampagne soll der Standort Prüfening noch bekannter werden, Hemmschwellen abgebaut und neues Publikum für das Lab gewonnen werden. So wird der MakerSpace Schritt für Schritt zu einem Ort, an dem alle Studierenden aus dem GründungsHUB Ostbayern – egal aus welcher Fachrichtung – ihre Ideen praktisch umsetzen können.

Bild: Einfach mal vorbeikommen und Hemmschwellen abbauen. Das Social Media Team der OTH Regensburg macht es vor.

Interview mit OTH Regensburg Startup 2Lock im Magazin StartUPdate

Interview mit OTH Regensburg Startup 2Lock im Magazin StartUPdate

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das aus der OTH Regensburg stammende Startup 2Lock bietet effektiven Diebstahlschutz für E-Bikes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlössern wird es direkt in das Fahrrad integriert. Damit wollen die Gründer nicht nur Fahrraddieben das Leben schwer machen, sondern auch den Nutzern einen nahtlosen und kontaktlosen Abschließprozess bieten. Eine ausgezeichnete Idee, befand die Jury beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2023.

Wie es mit dem Startup weiterging und für welchen Wachstumsweg sich das Team entschied, berichtet Co-Founder und CEO Benedikt Bäuml im Interview StartUP date, dem Startup Magazin für Bayern:

https://www.baystartup.de/fileadmin/Dokumente/Magazin/StartUPdate_Magazin_2025.pdf

Bild: Gleich auf den ersten Seiten des Magazins StartUPdate findet sich der interessante Beitrag über 2Lock, ein Startup aus der OTH Regensburg

Bayern und Tschechien im Focus: Kick Off in Regensburg

Bayern und Tschechien im Focus: Kick Off in Regensburg

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das transnationale Projekt STENT-In startete mit einem Kick-Off Meeting an der OTH Regensburg. Das Projekt soll die Gründung von Unternehmen im bayerisch-tschechischen Grenzraum fördern und bietet daher Schnittstellen zum GründungsHUB Ostbayern: Durch einen grenzüberschreitenden Studierenden-Inkubator soll eine Verbesserung der Bildung und beruflichen Entwicklung in der bayerisch-tschechischen Grenzregion erreicht werden. Dafür bietet das Projekt Studierenden die Möglichkeit Geschäftsideen zu entwickeln, unterstützt ausgewählte Projekte und veranstaltet einen Wettbewerb für studentische Unternehmensgründungen.

In der ersten Phase werden Entrepreneurship-Kurse in Kooperation mit der VSTE Budweis angeboten. Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (OTH Regensburg “Entrepreneurial Spirit and Regional Entrepreneurship: Opportunities in Times of Change”) und Ing. Radim Dušek, Ph.D. (VŠTE Budweis “Innovation of the Canvas business model from the perspective of sustainability”) hielten die Keynotes beim Kick Off

Bild: Austauch beim Kick Off: Bewertung der gesammelten Interessen, Ideen und Wünsche für das Projekt und dessen zukünftige Ausrichtung

Impulsvortrag und Q&A: Struktur schlägt Chaos

Impulsvortrag und Q&A: Struktur schlägt Chaos

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Was macht junge Unternehmen erfolgreich?

Im Rahmen des AW-Moduls „Unternehmerisches Denken und Handeln in der Grenzregion“ begeisterte Maximilian Krä mit seinem Vortrag „Struktur schlägt Chaos – Die 5 Essentials erfolgreicher Unternehmen“ die Studierenden der OTH Regensburg. Mit spannenden Einblicken in die Welt des Gründens, Entscheidens und Führens zeigte er praxisnah, worauf es beim Aufbau erfolgreicher Unternehmen wirklich ankommt.

Die Grundlage des Vortrags bildete das Modell der 5 Unternehmens-Essentials – einem praxisnahem Framework, um Unternehmen vom ersten Tag an Struktur und Klarheit zu geben und später ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.

Neben seiner Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens brachte Maximilian Krä auch wertvolles Know-how aus seiner eigenen Start-up-Gründung ein. Die Analogie einer Schiffsreise und der Einbezug von persönlichen Anekdoten, praxisnahen Beispielen und interaktiven Übungen machten den Vortrag besonders lebendig – und motivierten die Studierenden, das Gelernte direkt anzuwenden.

Die 75 Minuten vergingen wie im Flug, und selbst das anschließende Q&A bis in die späten Abendstunden zeigte das große Interesse und die Begeisterung der Teilnehmenden.

Bild: Spannende Einblicke in die Welt des Gründens, Entscheidens und Führens zeigte Maximilian Krä praxisnah auf.

Bayerisch-Israelisches Programm BIPA startet an der OTH Regensburg

Bayerisch-Israelisches Programm BIPA startet an der OTH Regensburg

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA) ist in die neue Runde gestartet: Studierende aus Bayern, Israel und den USA arbeiten gemeinsam an praxisnahen Challenges von Unternehmen und Städten. Die OTH Regensburg betreut in diesem Jahr wieder zwei Projekte zu den Themen Stadtentwicklung in Zwiesel und Regensburg.

Der Accelerator begann mit einer Workshop-Woche in München, gefolgt von neun Wochen Online-Projektarbeit. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Veranstaltung in Israel Mitte Dezember. „Für unsere Studierenden ist BIPA eine einzigartige internationale Lernerfahrung, die Entrepreneurship, Innovation und interkulturelle Zusammenarbeit verbindet“, so Prof. Dr. Saßmannshausen von der OTH Regensburg.

Das Programm wurde 2022 von der deutschen Außenministerin mit dem renommierten Shimon-Peres-Preis ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine besondere Rolle in der Förderung des deutsch-israelischen Austauschs und der Zusammenarbeit junger Innovatorinnen und Innovatoren.

Bild: Studierende aus Bayern, Israel und erstmals aus den USA arbeiten zusammen bei BIPA

„Stark. Weiblich. Vernetzt“: Unternehmerinnen Frühstück

„Stark. Weiblich. Vernetzt“: Unternehmerinnen Frühstück

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Gemeinsames Frühstück von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Studentinnen

Früh am Morgen trafen sich rund 45 Gründerinnen, Unternehmerinnen und Studentinnen in der IHK Regensburg zum ersten Unternehmerinnen-Frühstück unter dem Motto „Stark. Weiblich. Vernetzt.“ Ziel der Veranstaltung war es, Raum für Inspiration, Austausch und neue Kontakte zu schaffen. Das Unternehmerinnen-Frühstück wurde in Kooperation zwischen der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der OTH Regensburg organisiert.

Den Auftakt gestaltete Prof. Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors von der OTH Regensburg mit einer Keynote zum Female Founders Programm, das angehende Gründerinnen an der Hochschule gezielt für ein Jahr fördert und begleitet. Prof. Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors, Leiterin des Programms, betonte: „Mit dem Female Founders Programm bieten wir an der OTH Regensburg eine strukturierte und zielgerichtete Unterstützung, um Gründerinnen auf ihrem Weg zu begleiten und ihr Netzwerk nachhaltig zu stärken.“

Bühne frei für Gründerinnen

Im Anschluss präsentierten Magdalena Schwarzwald (plan b. Bestattungen), Dr.-Ing. Nina Sindersberger und Rosie Musoni ihre individuellen Gründungsgeschichten. Während Magdalena Schwarzwald zeigte, wie man ein sensibles Thema kreativ neu denken kann, berichteten Dr.-Ing.  Nina Sindersberger und Rosie Musoni als Teilnehmerinnen des Female Founders Programms von ihren Projekten und der Begleitung durch ihre Mentorinnen.

Intensiver Austausch beim Speednetworking

Beim anschließenden Speednetworking diskutierten die Teilnehmerinnen an verschiedenen Thementischen über zentrale Fragen rund um Selbstständigkeit und Unternehmertum – etwa zu Work-Life-Integration, Sichtbarkeit als Unternehmerin oder den größten Learnings auf ihrem Weg zur Gründung. In den intensiven Gesprächen zeigte sich, wie wertvoll der offene Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründerinnen sind.

Interesse geweckt? Hier mitmachen!

Interessierte Studentinnen oder Alumnae der OTH Regensburg, die eine Gründungsidee verfolgen, können sich jederzeit beim Female Founders Programm melden. Ebenso sind erfahrene Unternehmerinnen herzlich eingeladen, sich als Mentorinnen einzubringen und ihr Wissen weiterzugeben.

Kontakt bei Interesse an einer Mentorenrolle: femalefounders@oth-regensburg.de

Mehr Information zur Unterstützung von Gründerinnen unter: EXIST-Women

Bild: Gute Gespräche und intensive Vernetzung beim Unternehmerinnen-Frühstück (Foto: Theresa Engl)